studieren

Foundation Studies

Start nächster Lehrgang: 2. März 2024

Foundation Studies ist ein internationaler einjähriger Studiengang mit systematischem Curriculum, der in die Konzepte, Arbeitsweise und Therapiemöglichkeiten der Anthroposophischen Medizin einführt. Zentrale Lernelemente sind Selbststudium und regionale bzw. digitale Zusammenarbeit in mentorierten Lerngruppen.

Grundlagen der Anthroposophischen Medizin

Studiere Körper, Leben, Seele und Geist. Erlebe die Heilkräfte von Natur, Bewegung und Meditation. Vertiefe deine therapeutischen Möglichkeiten. Mit Freunden. Im Team.

Foundation Studies ist onlinebasiert und kann von überall absolviert werden. Die Lerninhalte sind in acht Modulen organisiert, welche jeweils mit einer Live Session gemeinsam mit allen Teilnehmer:innen starten. Für die Zwischenzeiten werden Lehrmaterialien über eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt. Diese setzen sich aus Lernvideos, Übungs- und Textmaterial und Vertiefungsmöglichkeiten zusammen. Ein Austausch findet regelmässig (live oder per Zoom) in den Lerngruppen statt.  

  • Foundation Studies richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, insbesondere an:

    Medizinstudent:innen (empfohlen ab dem 3. Studienjahr), Ärzt:innen, qualifizierte Pflegefachkräfte, Kunst- und Bewegungstherapeut:innen, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, Apotheker:innen

    • Die Grundkonzepte der Anthroposophischen Medizin kennenlernen

    • Patient:innen ganzheitlich verstehen

    • Interprofessionelle Teamarbeit verbessern

    • Integrative Therapiekonzepte erarbeiten

    • Wahrnehmung vertiefen und therapeutische Intuition entwickeln

    • Spirituelle Aspekte im Verständnis akuter und chronischer Krankheiten berücksichtigen

    • Die Bedeutung von Krankheit für die individuelle Biographie und Entwicklung erfassen

    • Acht Live-Streams (online) pro Jahr mit Teilnehmer:innen aus aller Welt - jeweils an einem Samstag über 4-5 Stunden

    • Mentorierte Kleingruppenarbeit (5-10 Personen) einmal pro Woche vor Ort oder online-basiert (lokal, regional oder international)

    • Lernmaterial zum flexiblen Selbststudium (e-Learning Plattform): Videos, Texte, Übungsanleitungen, Aufgaben. Durchschnittlicher Zeitaufwand 3-4 Stunden pro Woche

  • Foundation Studies wird in Englisch durchgeführt. Die Lernmaterialien werden in Englisch und Deutsch zur Verfügung gestellt, bei entsprechender Anzahl Teilnehmer:innen auch in anderen Sprachen. Die Lerngruppen werden in der von Teilnehmer:innen bevorzugten Sprache gehalten (bisher Englisch, Deutsch, Spanisch, Thailändisch und Russisch). Bei Bedarf und entsprechender Anzahl Teilnehmer:innen kann eine zusätzliche Simultanübersetzung bei den Live Sessions angeboten werden.

  • 17. Februar 2024 - Pre-Launch Info Session (optional)

    2. März 2024 – Live Session 1

    20. April 2024 – Live Session 2

    18. Mai 2024 – Live Session 3

    29. Juni 2024 – Live Session 4

    17. August 2024 – Live Session 5

    21. September 2024 – Live Session 6

    19. Oktober 2024 – Live Session 7

    23. November 2024 – Live Session 8 / Abschluss

  • Die Teilnahmegebühren berücksichtigen Herkunftsland, die Berufszugehörigkeit und den Ausbildungsstand und dadurch die unterschiedlichen Einkommenssituationen. Diese sind im Anmeldeprozess hinterlegt und orientieren sich für Berufstätige an 4-5% eines Jahreseinkommens.  

    Die Kosten sollten niemanden von der Teilnahme abhalten. Bitte nehme direkt Kontakt mit uns auf, falls du finanzielle Unterstützung brauchst.

    Meine Kosten berechnen

Anerkennung

Die Teilnahmebescheinigung enthält einen Nachweis über die absolvierten Weiterbildungsstunden. Sie ermöglicht es, die Stunden für Anerkennungsverfahren oder zur Erhaltung bereits bestehender Titel einzureichen. Foundation Studies wird international von der Medizinischen Sektion am Goetheanum und von der GAÄD Akademie in Deutschland mit 100 Stunden Kontaktzeit und 100 Stunden Eigenarbeit anerkannt. Eine Anerkennung der geleisteten Stunden wird zudem bei der VAOAS (Schweiz) beantragt. Weitere Informationen dazu werden bis Ende 2023 erwartet.

Study Board Mitglieder:innen

Carine Biessels | Biographiearbeiterin, Dozentin | Uni Witten/Herdecke

Philipp Busche | Chefarzt | Klinik Arlesheim

Mary Green | Administratorin | Weleda Charitable Trust (NZ)

Judit Kedves | Hausärztin | Ita Wegman Ambulatorium

Rebekka Lang | Pflegende | Klinik Arlesheim

Rob Schapink | Eurythmist | Klinik Arlesheim

Michelle Schmocker | Projektleitung | Klinik Arlesheim

Lina Vosswinkel | Ärztin | Herdecke

Johannes Weinzirl | Oberarzt | Klinik Arlesheim

Sophia Wittchow | Assistenzärztin | Basel

Gastreferent:innen

Adam Blanning

Esther Böttcher

David McGavin

Karin Michael

Laura Piffaretti

Marek Roszkievicz

Albert Schmidli

Anjuli Theis

Bart Van Mechelen

Christa Van Tellingen

…und andere…

Download-Bereich

Flyer DEUTSCH

Flyer ENGLISCH

Kursprogramm (folgt demnächst)

Kontakt: Michelle Schmocker

E-Mail-Addresse: contact@foundationstudies.care

+41 (0)76 329 14 59